Zum Hauptinhalt wechseln
Goldene Königin - Tomatensamen - Historische Sorte
Goldene Königin - Tomatensamen - Historische Sorte

Goldene Königin - Tomatensamen - Historische Sorte

€1,50
Inklusive Steuern.

Entdecken Sie die faszinierende Tomate „Goldene Königin“:

Tauchen Sie ein in die Welt der „Goldenen Königin“, einer traditionellen, gelbfrüchtigen Tomatensorte mit mild-süßem Aroma und zartem Fruchtfleisch. Ihre Geschichte spiegelt den Weg der Tomate selbst: Aus Wildformen der Anden und der frühen Domestikation in Mesoamerika gelangte die Tomate im 16. Jahrhundert mit den Spaniern nach Europa – zunächst oft als Zierpflanze geschätzt, nicht als Gemüse. In dieser Frühzeit waren gelbe und goldene Typen in Europa besonders verbreitet. Im 19. Jahrhundert taucht die Sorte unter dem Namen „Golden Queen“ in US-Saatgutkatalogen auf und wird dort populär. Über den regen Austausch von Saatgut und Sortenlisten findet sie den Weg zurück nach Europa; im deutschsprachigen Raum etabliert sich der Name „Goldene Königin“. Bis heute existieren leichte Linienunterschiede, die aus regionaler Selektion und gärtnerischer Weitergabe entstanden sind – genau diese lebendige Vielfalt macht ihren besonderen Charme aus.

Eigenschaften der „Goldenen Königin“:

Fruchtgröße: Mittel, rund bis leicht abgeflacht, ca. 6–8 cm (häufig 120–200 g).
Geschmack: Mild-süß, säurearm, saftig und bekömmlich.
Farbe: Zartgelb bis goldgelb, warm leuchtend bei Vollreife.

Anzuchtsempfehlungen: Für beste Ergebnisse im Frühjahr 6–8 Wochen vor dem letzten Frost aussäen. Hochwertige Aussaaterde verwenden, Samen nur hauchdünn bedecken, gleichmäßig feucht und warm (20–24 °C) halten. Nach dem Auflaufen sehr hell kultivieren und bei kräftigen Keimlingen pikieren. Nach dem Abhärten und wenn keine Frostgefahr mehr besteht, ins Freiland, Gewächshaus oder in große Töpfe pflanzen. Ein sonniger, luftiger Standort, stabile Stützen und – bei eintriebiger Kultur – regelmäßiges Ausgeizen fördern gleichmäßige, aromatische Früchte. Gleichmäßig wässern und kaliumbetont düngen; Regenschutz hält die Schale makellos.

Warum Saatguterhalt wichtig ist: Samenfeste Sorten wie die „Goldene Königin“ sind generationenstabil und können sortenrein vermehrt werden. Ihr Erhalt bewahrt genetische Vielfalt (wichtig für Anpassungsfähigkeit an Klima, Boden, Krankheiten), Geschmacks- und Farbvielfalt (kulinarische Kultur) sowie regionale Anpassungen, die durch jahrelange Gärtnerselektion entstanden sind. Wer Saatgut aus vollreifen, gesunden Früchten gewinnt, sorgfältig isoliert/selektiert und trocken, dunkel, kühl lagert, trägt dazu bei, dass diese Sorte weiterhin unabhängig verfügbar bleibt – als Teil unseres lebendigen Gartenkulturerbes.

Eine Packung enthält 10 Samen.