Zum Hauptinhalt wechseln
Black Cherry - Tomatensamen - Historische Sorte
Black Cherry - Tomatensamen - Historische Sorte

Black Cherry - Tomatensamen - Historische Sorte

€1,05
Inklusive Steuern.

Entdecken Sie die faszinierende Tomate „Black Cherry“:

Tauchen Sie ein in die Welt der „Black Cherry“, einer würzig-süßen, dunkel gefärbten Kirschtomate, die für intensive Aromen und lange, reich tragende Rispen geschätzt wird. Dunkle Tomatentypen – von mahagonirot bis bräunlich-violett – gewannen ab dem späten 20. Jahrhundert an Popularität, weil sie oft mehr Tiefe, Süße und leichte „rauchige“ Noten bieten. Die „Black Cherry“ steht exemplarisch für diese Entwicklung: eine moderne, samenfeste Kirschtomate, die das Farbspektrum jenseits des klassischen Tomatenrots erweitert und im Garten wie in der Küche ein charakterstarkes Gegengewicht zu gelben, roten oder marmorierten Sorten bildet. Ihre kleinen, runden Früchte leuchten je nach Reifegrad von rotbraun bis violettbraun, mit olivfarbenem Schimmer an den Schultern – ein echter Blickfang in Salaten und als Snack direkt von der Pflanze.

Eigenschaften der „Black Cherry“:

Fruchtgröße: Klein (Kirschtomate), rund, ca. 2–3 cm Durchmesser (ca. 15–25 g).
Geschmack: Süß-aromatisch mit würziger Tiefe, oft zart „rauchige“ Note; sehr saftig.
Farbe: Dunkelrot bis bräunlich-violett, häufig mit dunkleren Schatten.

Anzuchtsempfehlungen: Für beste Ergebnisse im Frühjahr 6–8 Wochen vor dem letzten Frost aussäen. Hochwertige Aussaaterde verwenden, Samen nur hauchdünn bedecken und gleichmäßig feucht sowie warm (ca. 20–24 °C) halten. Nach dem Auflaufen sehr hell kultivieren und kräftige Sämlinge pikieren. Nach dem Abhärten und wenn keine Frostgefahr mehr besteht, ins Freiland, Gewächshaus oder in größere Töpfe setzen. „Black Cherry“ wächst unbegrenzt (indeterminiert) und bildet lange Rispen – daher stabile Stützen einplanen. Je nach Kulturziel eintriebig ziehen und regelmäßig ausgeizen; gleichmäßig wässern und kaliumbetont düngen. Ein sonniger, luftiger Standort betont Farbe und Aroma; Regenschutz hilft, die Schale makellos zu halten.

Warum Saatguterhalt wichtig ist: Samenfeste Sorten wie die „Black Cherry“ sichern genetische Vielfalt und damit Anpassungsfähigkeit an Klima, Schaderreger und regionale Bedingungen. Ihr Erhalt bewahrt Geschmacks- und Farbvielfalt in der Küche und ermöglicht Gärtner:innen Unabhängigkeit durch sortenreine Vermehrung. Wer Saatgut aus vollreifen, gesunden Früchten gewinnt, sorgfältig isoliert (oder einzelne Blütenstände beutelt), off-types konsequent ausliest, die Samen fermentiert (2–3 Tage), gründlich trocknet und trocken, dunkel, kühl lagert, trägt dazu bei, dass diese charakterstarke Kirschtomate auch künftigen Generationen erhalten bleibt.

Eine Packung enthält 10 Samen.